„Kindern eine Stimme geben“ - Weltkindertag in Stuttgart Mitte

Am Mittwoch, den 20. September 2017 zwischen 14.00 und 18.00 Uhr, laden wir Kinder und Eltern herzlich zur Weltkindertags-Veranstaltung neben den Spielplatz an der Nesenbach-/Christophstraße ein. An diesem Nachmittag erwarten die Kinder und ihre Begleiter kunterbunte Kunst- und Mitmachangebote.


Kinder haben Rechte – Rechte, die jedem Kind zustehen, egal in welchem Land es sich befindet und welcher Staatsangehörigkeit es hat. Alle Kinder haben das Recht auf:

1.   Gleichheit
2.   Gesundheit
3.   Bildung
4.   Spiel und Freizeit
5.   Freie Meinungsäußerung und Beteiligung
6.   Gewaltfreie Erziehung
7.   Schutz im Krieg und auf der Flucht
8.   Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung
9.   Elterliche Fürsorge
10. Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung

Genau um diese Rechte geht es bei dem 28. Weltkindertag in Stuttgart mit dem Oberthema: „Kindern eine Stimme geben“.

Gemeinsam mit den anderen karitativen Einrichtungen wie dem Jugendamt Stuttgart, UNICEF Stuttgart, der Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., dem Verein Frauen helfen Frauen e.V., dem Spielmobil Mobifant, dem Beratungszentrum Jugend und Familie Mitte, die Galileo Grundschule, dem Netzwerk Kulturelle Bildung, das Stadtteilhaus Mitte, dem Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. und dem Deutsche Kinderschutzbund OV Stuttgart  werden wir Kindern einen aktiven Nachmittag bereiten.

Verschiedene Mitmachangebote wie das Erzeugen von Riesenseifenblasen, Instrumente bauen, Kinderrechte angeln und vieles mehr erwartet die Kinder.

Auch für die erwachsenen Besucher ist der Weltkindertag attraktiv. An allen Ständen bekommt man Informationen über die Einrichtungen und Unternehmen, die die Aktionsangebote anbieten.

Wir als Konzept-e-Netzwerk freuen uns, auch in diesem Jahr wieder einen aktiven Beitrag zum Stuttgarter Weltkindertag zu leisten mit vielen Kindern diesen Nachmittag  zu verbringen.

Eine passende Randnotiz zum bevorstehenden Weltkindertag aus unserem Konzept-e-Netzwerk: 1989, unser Gründungsjahr, war auch das Jahr, in dem das Übereinkommen über die Rechte des Kindes von der Vereinten Nation (kurz: UN Kinderrechtskonvention) verabschiedet wurde.